Ortho-Praxis Dr.Stephan Jablonski
Telefon: 0451 - 702 02 00

E-Mail: info@orthopaedie-aerzte.de
Facebook
×
0451 - 702 02 00

Ortho Praxis
Dr. Stephan Jablonski
Königstraße 19

D-23552 Lübeck
Kontaktdaten speichern
Servicezeiten
08:00 – 14:00 Uhr
15:00 – 17:00 Uhr
Rückenzentrum
Lübeck
Erfahren Sie mehr »
Termine
für Notfall-Patienten
Erfahren Sie mehr »
Ganzheitliche
Osteopathie
Erfahren Sie mehr »

« Zurück

Kopfschmerzsyndrome

Zehn bis zwanzig Prozent aller Patienten in der Allgemeinpraxis leiden unter chronischen oder rezidivierenden Kopfschmerzen. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Neunzig Prozent der Patienten leiden unter chronischen Kopfschmerzen. Dazu gehören Migräne und Spannungskopfschmerzen. Die übrigen Patienten haben symptomatische Kopfschmerzen, die durch unterschiedliche Erkrankungen bedingt sein können.

Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

Migräne

Migräne ist eine ernsthafte chronische Erkrankung. Es gibt ca. 16 verschiedene Formen. Etwa neunzig Prozent aller Migräniker leiden unter der "Migräne ohne Aura". Sie tritt anfallsartig in bestimmten Zeitabständen auf und wird häufig von Erbrechen und Übelkeit begleitet. Eine Migräneattacke kann unbehandelt bis zu 72 Stunden dauern.


Clusterkopfschmerz

Charakteristisch für den Cluster-Kopfschmerz ist sein episodisches Auftreten. Wochen bis Monate dauernde Schmerzepisoden werden von symptomfreien Monaten bis Jahren unterbrochen. Die Erstmanifestation liegt meist im höheren Lebensalter.


Spannungskopfschmerz

Der Spannungskopfschmerz ist der häufigste Kopfschmerz. Meistens treten die Beschwerden nur an wenigen Tagen im Monat auf (episodische Spannungskopfschmerzen). Treten die Schmerzen ca. alle zwei Tage auf, spricht man vom sogenannten chronischen Spannungskopfschmerz. Häufig entwickelt sich der chronische Spannungskopfschmerz aus dem episodischen Spannungskopfschmerz.


Akute Kopfschmerzformen

Akute, sehr heftige Kopfschmerzen können in Verbindung mit anderen Erkrankungen auftreten. Beispiele dafür sind die Subarachnoidalblutung, der Glaukomanfall und die Arteriitis temporalis.


« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum